(deutsche Übersetzung am Seitenende)

A long journey comes to an end. The blue carpenter bee has finally landed on the cover of the conference proceedings “Narrating the Multispecies World. Stories in Times of Crises, Loss, and Hope.” I began working on the visual communication design for the conference of the same name back in 2022.
Several motifs were to be created for dissemination. In the process, I spent a lot of time thinking about the localization and the coming and going of different species:

- The blue carpenter bee has, for some years now, also arrived in our latitudes – together with clary sage. These two species form an inseparable symbiosis: the shape of the flower has completely adapted to the appearance of the carpenter bee, and this solitary bee now takes over cross-pollination.
- The praying mantis has always had something fairytale-like for me. The stories about her as a devourer of males, combined with religious associations, build a wonderful bridge to the lecture given by Japanese scholar Mayako Murai, who offered a unique perspective on, among other things, European fairy tales.
- The wolf – a political issue, a species that disappears and reappears, and whose evaluation heavily depends on the narratives told – probably needs no further explanation.
- And then there’s ambrosia, named after the drink of the gods: an invasive species that can make life truly miserable for people with allergies. This beautiful plant has been declared an enemy – there are even websites where you can report sightings. I found this ambivalent plant particularly fitting to promote the events held at the Botanical Garden in Würzburg, which, as a cooperation partner, emphasized the botanical side of the research.

There were posters, displays, pins, postcards – the paper cuttings even sat in the lecture hall among the audience. Unfortunately, I was ill during the conference and had to cancel my own presentation. But all the more wonderful that my paper cuttings managed to tell their own stories among the storytelling and multispecies researchers.
Auf Deutsch:
Eine lange Reise geht zu Ende. Die blaue Holzbiene ist schließlich auf dem Buchcover des Tagungsbandes “Narrating the Multispecies World. Stories in Times of Crises, Loss, and Hope” gelandet. Bereits 2022 begann ich mit dem Kommunikationsdesign für die gleichnamige Konferenz im Jahr 2023.
Es sollten mehrere Motive zur Verbreitung entstehen. Dabei habe ich mich intensiv mit der Verortung sowie dem Kommen und Gehen verschiedener Spezies beschäftigt:
Die blaue Holzbiene ist seit einigen Jahren auch in unseren Breitengraden angekommen – gemeinsam mit dem Muskatellasalbei. Diese beiden Arten bilden eine untrennbare Symbiose: Die Form der Blüte hat sich inzwischen vollständig auf die Erscheinungsform der Holzbiene abgestimmt, und so übernimmt diese Einsiedlerbiene die Fremdbestäubung.
Die Gottesanbeterin hatte für mich schon immer etwas Märchenhaftes. Die Erzählungen über sie als Männerfresserin, gepaart mit religiösen Assoziationen, schlagen eine wunderbare Brücke zum damaligen Vortrag der japanischen Wissenschaftlerin Mayako Murai und ihrer Perspektive auf unter anderem europäische Märchen.
Der Wolf – ein Politikum, eine Spezies, die mal verschwindet und wieder auftaucht und deren Bewertung stark vom Narrativ abhängt – braucht vermutlich keine weitere Erklärung.
Und dann die Ambrosia, benannt nach dem Trunk der Götter: eine invasive Art, die Menschen mit Allergien das Leben zur Hölle machen kann. Dieser schönen Pflanze wurde der Kampf angesagt – es gibt sogar Websites, auf denen man sie melden kann. Diese ambivalente Pflanze erschien mir sehr passend, um für die Veranstaltungen im Botanischen Garten Würzburg zu werben, der als Kooperationspartner die pflanzliche Seite der Forschung besonders betonte.
Es gab Plakate, Aufsteller, Anstecker, Postkarten – die Scherenschnitte saßen sogar im Hörsaal, zwischen den Zuhörenden. Leider war ich zur Konferenz selbst krank und musste sogar meinen eigenen Vortrag absagen. Umso schöner ist es, dass meine Scherenschnitte es geschafft haben, inmitten von Erzähl- und Multispecies-Forschenden selbst Geschichten zu erzählen.
Kommentar schreiben