Lehrprojekt: Verblüht, Verzeichnet, Verknüpft: Herbarien als Archive des Anthropozäns
Research & Teaching · 04. August 2025
Herbarien sind mehr als eine Sammlung an Pflanzen. Sie sind Zeitzeugen: Nicht nur über die damalige Flora, sondern auch über politische und geografische Grenzen, Bildungssysteme und den anthropogenen Einfluss auf andere Arten über die Jahrhunderte hinweg.

SCIENCE COMMUNICATION: The blue carpenter bee as a symbol of a multi species conference
Communication Design · 23. Juli 2025
A long journey comes to an end. The blue carpenter bee has finally landed on the cover of the conference proceedings “Narrating the Multispecies World. Stories in Times of Crises, Loss, and Hope.” I began working on the visual communication design for the conference of the same name back in 2022.

FELDFORSCHUNG: Wie steht es um die Naturfilmbranche? – Ein Ausflug zum NaturVisionfestival
Research & Teaching · 09. Juli 2025
Beim NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg habe ich dieses Jahr so wenig Filme geschaut, wie noch nie auf einem Filmfestival. Ein gutes Zeichen, denn nach einem halben Jahr Arbeit habe ich endlich das Gefühl, im Thema angekommen zu sein. Meine Studie nimmt langsam Gestalt an.

Jeden 2. Montag: SCHREIBRAUM Virginias Zimmer
Literature & Poetry & Art · 16. Juni 2025
Jeden zweiten Montag | 18:00–21:00 Uhr | Alte Zigarrenfabrik, Winterhäuserstraße 23R

Artist in Residence: Writing a novel in Tuscany (ENG/DE)
Literature & Poetry & Art · 07. Mai 2025
From March to April, I had the opportunity to escape to Tuscany for a month. Cornelia Funke's project supports artists and scientists: As a guest there, you get to know many talented people from all over the world and from all professions, you can exchange ideas and support each other. Now I'm back again. - With a novel in progress that I could never have imagined I would write in this way.

Dissertationsprojekt: Multispezies Begegnungen während der Filmproduktion
Research & Teaching · 08. Januar 2025
Für die nächsten 4,5 Jahre (2025-2029) bin ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Europäischen Ethnologie angestellt. Neben Lehre und Wissenschaftskommunikation ist mein Dissertationsprojekt nun endlich auch zugelassen und spruchreif: (Arbeitstitel) Multispezies Begegnungen während der Filmproduktion. Ein Blick hinter die Kulissen des ‚Naturfilms’

FELDFORSCHUNG: Darßer Naturfilmfestival
Research & Teaching · 07. Oktober 2024
Die sechs Tage auf dem Darßer Naturfilmfestival waren wild. Das dritte Filmfestival seit Beginn meiner Recherche. Auch diesmal wieder verbunden mit toller Landschaft und abenteuerlicher Unterbringung.

FELDFORSCHUNG: Green Screen Naturfilmfestival
Research & Teaching · 16. September 2024
Ziemlich erschöpft aber happy bin ich wieder zurück vom GREEN SCREEN Festival in Eckernförde.

PUBLIKATION:  Flechten erzählen. Eine kulturanthropologische Studie über alltägliche Ästhetiken.
Research & Teaching · 25. Juli 2024
Als Systemsprenger menschlicher Ordnungen und Wissenschaftstraditionen finden sich Flechten auf der ganzen Welt und bleiben doch oft unbemerkt. Das macht den Symbionten aus Pilz und Alge in urbanen, ländlichen und digitalen Räumen interessant für eine alltagswissenschaftliche Untersuchung. Menschliche Geschichten über Flechten sind gefüllt mit Vermutungen, Hörensagen und Assoziationen.

HERAUSGEBERSCHAFT/ ARTIKEL: Tagungsband: Was bleibt? Was kommt? Nachhaltigkeiten kulturwissenschaftlich erforschen
Research & Teaching · 03. Oktober 2023
Den thematischen Rahmen des vorliegenden Bandes setzte die DGEKW-Studierendentagung 2022, ausgerichtet von Studierenden des Studiengangs Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft in Würzburg, mit dem Fokus auf die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten von Nachhaltigkeiten und deren kulturwissenschaftliche Analyse.

Mehr anzeigen